Veranstaltungen

Seit 1996 setzen wir uns als dynamisches nationales Netzwerk für Pflegewissenschaft in Forschung, Lehre, Praxis, Management und Politik ein. Wir fungieren als innovative Kooperationsplattform für akademische Fachgesellschaften, Pflegefachexpertinnen und Pflegefachexperten sowie weiteren Schlüsselakteure im Bereich der Pflegewissenschaft.

Veranstaltungen Partner / Netzwerk

1. Advanced Nursing Practice - Networking Day

UMIT TIROL

 UMIT TIROL, Hall in Tirol

Der ANP Networking Day schafft Raum für Austausch, Innovation und interprofessionelles Lernen. Im Fokus stehen Entwicklungen im DACH-Raum, neue Versorgungsmodelle sowie Aus- und Weiterbildung. Workshops und Keynotes laden zum gemeinsamen Weiterdenken fortschrittlicher Pflegepraxis ein. Ziel ist es, Perspektiven zu verbinden und langfristige Partnerschaften zu fördern.

Melden Sie sich jetzt an unter: www.umit-tirol.at/anmeldung-anp und weitere  Informationen

Jubiläumsfeier 25 Jahre INS

Ein Vierteljahrhundert voller Wachstum und Innovation

  Universitätsspital Basel

Am 5. September 2025 feiern wir das 25-jährige Bestehen des Instituts für Pflegewissenschaft (INS). Geplant ist ein ganztägiger feierlicher Anlass mit einem vielfältigen Programm. Unter dem Motto „25 Years of Growth“ präsentieren wir unsere Errungenschaften in den Bereichen Bildung und Forschung der vergangenen 25 Jahre, zeigen die praktischen Auswirkungen dieser Fortschritte und geben einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Mit vielfältigen Beiträgen bereichern zahlreiche Expert:innen aus der Praxis und aus unseren Partnerschaften

Link zur Website
Programm 
Anmeldung

«Psychische Gesundheit und Wohlbefinden: In mentalen Wohlstand investieren»

Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz

 Campus Est USI/SUPSI, Lugano-Viganello

Fachleute aus der psychischen Gesundheit und Gesundheitsforschung kommen zusammen, um inspirierende Diskussionen zu führen und neue Denkanstösse zu geben. Diese Konferenz soll als eine Plattform an der Schnittstelle zwischen öffentlicher und psychischer Gesundheit schaffen. Sie findet zusammen mit der Swiss Public Health Tagung statt.

Link zur Website
Programm
Anmeldung 

«Megatrends: Auswirkungen und Herausforderungen für das Case Management»

22. Schweizerischen Case Management-Kongress

 Welle7 Workspace in Bern 

Zukunftsstress, angespannte Weltlage, kontinuierlicher Anstieg psychischer Belastungen, zunehmende Komplexität - die Case Management-Fachwelt steht vor neuen Aufgaben. Am 22. Schweizerischen Case Management-Kongress diskutieren wir, welche Chancen und Herausforderungen diese Entwicklungen für die Praxis bedeuten. Im Fokus stehen zentrale Megatrends und ihre Implikationen für das Case Management von morgen. Dabei werden die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Case Management 2025 und 2050 beleuchtet.

Link zur Website
Programm
Anmeldung

«Komplexes geriatrisches Trauma»

7th Orthogeriatric Day  

 Universitätsspital Zürich 

Nach dem erfolgreichen OGD 2024 in Luzern mit über 150 Teilnehmenden freuen wir uns, Sie 2025 in Zürich begrüßen zu dürfen – gemeinsam mit Prof. Dr. H. C. Pape und Dr. G. Freystätter als lokale Gastgeber.

Im Zentrum steht das Thema „Komplexes geriatrisches Trauma“, das interprofessionelle Zusammenarbeit erfordert. Erwartet Sie: ein vielseitiges Programm, unterstützt von 10 Fachgesellschaften, mit 72 Fortbildungspunkten.

Highlights sind zwei Keynotes:

  • Silvia Brunner über die pflegerische Perspektive
  • Prof. Dr. Bergita Ganse über smarte Implantate bei Osteoporose

Auch in diesem Jahr: Postersession (Abstract-Deadline: 31.06.2025), Workshops, Plenar- und Parallelsessions.

Link zur Website
Anmeldung 

«LIFE B. Braun Lecture»

Nationale Strategie für Querschnittlähmung: Ein Pacemaker für Inklusion

  Universität Luzern, Hörsaal 1

Die Lecture beleuchtet die QSL-Strategie als Beispiel für sektorübergreifende Zusammenarbeit. Im Zentrum: Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion. Neun Handlungsfelder zeigen, wie strukturelle Lücken geschlossen und Synergien für andere chronische Erkrankungen genutzt werden können – mit nachhaltigem Nutzen für das gesamte Gesundheits- und Sozialsystem.

Zur Person: Heidi Hanselmann war langjährige Regierungsrätin im Kanton St. Gallen, Präsidentin der GDK, engagiert sich heute u. a. für REGA und den Nationalpark, und bringt eine stark vernetzte sozial- und gesundheitspolitische Perspektive mit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Link zur Website und Anmeldung

«2. LIFE Forum Rehabilitation»

 Integrierte Versorgung: Visionen für die Rehabilitationslandschaft Schweiz

  Universität Luzern, Hörsaal 5

Am 18. September 2025 lädt die Luzerner Initiative für Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden (LIFE) zum nationalen Forum an der Universität Luzern ein. Im Fokus steht die integrierte und koordinierte Versorgung in der Schweizer Rehabilitationslandschaft.

Zwei Keynotes beleuchten die Rolle der integrierten Versorgung in der Strategie Gesundheit 2030 sowie in Deutschland. Fünf Flashtalks zeigen inspirierende Beispiele aus Praxis, Pflege, Kinderreha, Betroffenenperspektive und digitaler Koordination (ePD). In der Podiumsdiskussion diskutieren Akteur*innen aus Politik, Praxis, Versicherung und Patientenschaft, wie Rehabilitation zur besseren Versorgung beitragen kann.

🎯 Zielgruppe: Fachpersonen aus Gesundheits-, Sozial- und Versicherungswesen
💡 Kosten: Teilnahme gratis – Anmeldung online erforderlich
🎓 Credits: 3 Physioswiss-Punkte, vom Ergotherapie-Verband anerkannt

Jetzt anmelden und Teil der Diskussion werden!

Link zur Website
Anmeldung 

«Psyche, Mensch, Gehirn - die Psychiatrie im Zentrum»

SGPP Kongress

 Congress Center Basel

Im September 2025 trifft sich die Fachwelt der schweizerischen Psychiatrie und Psychotherapie in Basel, um sich unter dem Schwerpunktthema «Psyche, Mensch, Gehirn - die Psychiatrie im Zentrum» auszutauschen.

Link zur Website
Programm
Anmeldung 

 3. Leadership Symposium der Direktion Pflege und MTTB (DPM)

Direktion Pflege und MTTB (DPM)

 Universitätsspital Zürich, Rämistrasse 100, 8091 Zürich

In Zeiten des Fachkräftemangels ist ein Führungsverhalten mit Fokus auf Gesundheit essenziell. Dies gilt besonders für den Bereich der direkten Patientenversorgung. Nur wer selbst gesund ist, kann Menschen dabei unterstützen, gesund zu werden. Umso wichtiger ist gesundheitsförderliches Leadership.

Unsere Referent*innen:

Prof. Michael West, Professor of Organisational Psychology, Lancaster University

Prof. Sabine Hahn, Fachbereichsleiterin Pflege, Berner Fachhochschule

Dr. Settimio Monteverde, Co-Leiter Klinische Ethik, Universitätsspital Zürich

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: 3. Leadership Symposium der Direktion Pflege und MTTB (DPM) – USZ

«Mensch und Technik im Gesundheitswesen – Innovation durch Assistenzsysteme?»

LEP, Sprache der Digitalisierung im Gesundheitswesen

 Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Wilhelm Klein-Strasse 27, 4002 Basel

Die 6. Wissenschaftliche Tagung der LEP AG widmet sich dem Einsatz von Assistenzsystemen im Gesundheitswesen. Expert:innen aus Forschung und Praxis diskutieren Potenziale, Herausforderungen und konkrete Anwendungen von KI, Robotik & Sensorik. Am 22. Oktober 2025 in Basel – mit spannenden Vorträgen, Austausch und Apéro.


Anmeldung

 20 Jahre Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz – Jubiläumstagung

Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz

 Gebäude Forschung und Lehre des Kinderspitals Zürich, Zürich (CH)

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, praxisnahe Beispiele und anregende Diskussionen. Die Tagung bietet wertvolle Impulse, um evidenzbasierte Pflege im Schweizer Gesundheitswesen weiter zu etablieren und zu stärken. Neben einem Rückblick auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit der Stiftung steht auch die Zukunft im Fokus: Pflegende sollen an diesem Anlass auch für eine wissenschaftliche Tätigkeit motiviert und begeistert werden.

Folgende Themenbereiche werden diskutiert

-  Reflexion über den Wandel in den letzten zwei Jahrzenten und Erwartungen an die Pflegewissenschaft

-  Beitrag der Pflegewissenschaft zur Erreichung von gesundheitspolitischen Zielen und damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung

-  Innovationen mit direkter Wirkung auf die klinische Pflegepraxis

-  internationale Trends in der Pflege und Anforderungen an die Zukunft der Pflegewissenschaft

Programm: Jubiläumstagung-Programm

Melden Sie sich jetzt online an und sichern Sie sich den Frühbucherrabatt – gültig bis zum 19. Oktober 2025.​

Symposium «Mehr Lebensqualität für schwerstkranke Kinder zu Hause»

Stiftung Pro Pallium, Olten

 FHNW in Olten (Riggenbachstrasse 16)

Mehr Lebensqualität für schwerstkranke Kinder zu Hause: Das unsichtbare Versorgungsgefüge stärken

Rund 10’000 schwerkranke Kinder leben in der Schweiz – Tendenz steigend. Das Symposium beleuchtet Versorgungslücken und Schnittstellenprobleme, diskutiert politische und praktische Lösungsansätze und gibt betroffenen Familien sowie Fachpersonen eine Stimme.

Anmeldung

Veranstaltungen D-A-CH - Region

«Prozesse und Ergebnisse der personzentrierten Demenzforschung»

D-A-CH Symposium «Dementia Care Research»

 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (DE)

Es gibt die Möglichkeit, sich mit einem Poster zu beteiligen. Bitte reichen Sie Ihr Abstract bis zum 31. Mai 2025 ein.
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben, lediglich ein Betrag für das Dinner.

Link zur Website
Programm 
Anmeldung bis 01.09.25 an  igpw@uk-halle.de

Dräger Fokustag - Delir

Eine wissenschaftliche Reise zum Delir-Thema

 Klinik Barmelweid, 5017 Barmelweid

Der Dräger Fokustag Delir geht am 11. November 2025 in die dritte Runde. Erleben Sie mit uns eine wissenschaftliche Reise zum Delir-Thema, geleitet von PD Dr. med. Mathias Schlögl.

Sieben Expert:innen beleuchten die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Delirs und heben die Schlüsselaspekte hervor, die für eine erfolgreiche Betreuung entscheidend sind. Der ehemalige Schweizer Skirennfahrer Daniel Albrecht teilt seine Erfahrungen aus der Behandlungszeit und berichtet insbesondere von der Zeit zwischen Koma und Delirium

Link zur Website

«Sicherheit:Vertrauen:Beziehung=Pflegequalität»

Österreichischer Pflegekongress25

 Austria Center Vienna, Wien (AT)

Die Organisator:innen stellen damit die Grundpfeiler einer hochwertigen Pflege in den Mittelpunkt: Vertrauen als Grundlage der Beziehung, Sicherheit als essentieller Bestandteil jeder Pflegehandlung und die Bedeutung einer starken, positiven Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten.

Link zur Website
Programm 
Anmeldung

«Wundbehandlung - innovativ, wissenschaftlich und sozial»

08. Nürnberger Wundkongress 

 Meistersingerhalle, Nürnberg (DE)

Freuen Sie sich auf Vorträge, Seminare und Workshops von angesehenen Rednern aus Deutschland.

Link zur Website
Programm  -> Deadline Call for Abstract: 30.06.2025
Anmeldung