Updates Gremien und Geschäftsstelle
Vorstand
Strukturiert voran
Nach dem Wechsel der Geschäftsstelle sind wir nun im Vorstand daran, unsere Arbeitsweise etwas umzustellen. Wir werden mit Ressortzuteilungen die Verantwortlichkeiten der Vorstandsmitglieder verdeutlichen, um die Zusammenarbeit sowie die Bearbeitung von strategischen Themen und Aufgaben effizienter zu gestalten. Die Gesamtverantwortung der Präsidentin bleibt natürlich bestehen, jedoch können so die Fülle der Aufgaben und auch unsere Reaktionszeit auf fachliche, politische und wissenschaftliche Anliegen etc. verbessert werden.
Strategie im Fokus
Der VfP/APSI hat eine klare Strategie, deren Umsetzung durch den Wechsel der Geschäftsstelle nun etwas verzögert ist. Daher nehmen wir die Strategie nochmals an unserer Mai Sitzung unter die Lupe und werden für dieses Jahr die Schwerpunkte realistisch setzen. Durch unsere Vorstandsmitglieder und unsere aktiven Mitglieder in den akademischen Fachgesellschaften sind wir mit verschiedenen Gremien vernetzt. Diese Vernetzung wollen wir noch weiter stärken. Vielen Dank allen Mitgliedern, die sich damit aktiv für die Aussenwirkung des VfP/APSI einsetzen.
Wir gratulieren!
Der Vorstand gratuliert Franziska Geese zum Gewinn des Forschungspreises der Onkologiepflege. Wir gratulieren alle weiteren Preisträger*innen und sind stolz über die sehr gute Vertretung der VfP/APSI Mitglieder.
Wir gratulieren Dr. Caroline Gurtner Co-Präsidentin (AfG Psychiatrische Pflege) zum erfolgreichen Doktoratsabschluss. Das Thema ihrer These lautet: "Exploring Shared Decision Making in Swiss Acute Psychiatric Care"! Congratulations Caroline!
AFGs
AFG Onkologiepflege
Die AFG Onkologiepflege war wie jedes Jahr gemeinsam mit der Onkologiepflege Schweiz Co-Organisatorin des Onkologiepflegekongresses am 27.3.25 im Kursaal Bern.
Im Rahmen dieses 27. Onkologiepflegekongresses durfte die AFG Onkologipflege auch wieder mit grosser Freude die besten Forschungsprojekte im Bereich Onkologiepflege, die in den Jahren 2022 - 2024 abgeschlossen wurden, prämieren.
Der 1. Preis ging an das Forschungsprojekt „Implementation of Advanced Practice Nurses and Their Roles in Cancer Care in Switzerland: A Mixed-Methods Study“ von Franziska Geese, Sabine Hahn, Sandra Zwakhalen Denise Bryant Lukosius.
Der 2. Preis ging an die Studie „Uncovering Nursing Communication Strategies and Relational Styles to Foster Patient Engagement in Oncology: A Scoping Review“ von Andrea Francesco Serena Barello Marta Acampora Loris Bonetti.
Der 3. Preis ging an das Forschungsprojekt „The importance of trust along the treatment pathway of women with breast cancer: Eine Mixed-Methods-Studie“ von Eleonore Baum Daniela Bernhardsgrütter Ramona Engst Carola Maurer Jessica Ebneter Adrienne Zenklusen Barbara Wartlsteiner Lotti Barandun-Lauk Antje Koller Andrea Kobleder
AFG Rehabilitationspflege
Die AFG Rehabilitationspflege arbeitet mit Hochdruck am Positionspapier zur Rehabilitationspflege. Das Mandat zur Ausarbeitung des Projektes ging an die FH Ost unter der Leitung von Prof. Dr. Heidrun Gattinger. Das Projekt dauert von November 2024 bis Oktober 2025. Am 1. Managementsymposium der IGRP (Interessengemeinschaft für Rehabilitationspflege) in Bad Ragaz am 19.03.2025 hielt Prof. Dr. Heidrun Gattinger der FH Ost ein Referat zum Positionspapier der Rehabilitationspflege. Anschliessend erfolgte im Rahmen eines World Café die Diskussion mit rund 100 Teilnehmenden moderiert durch Mitglieder der AFG und Mitarbeitende der FH Ost. Die Resultate aus dem World Café werden in die Ausarbeitung des Positionspapiers einfließen. Derzeit laufen die Vorbereitungen für eine schweizweite Befragung von Pflegefachpersonen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg.
AFG Nurse Practitioner – Primary Care
Isabelle Mathier, Pflegeexpertin APN-CH, RN, MScN, PMHNP, Ph.D- Student, leitende Nurse Practitioner und Co-Präsidentin AfG Nurse Practitioner - Primary Care befasst sich in ihrer Doktorarbeit mit Vergütungsmodellen für Nurse Practitioner in der Ambulanten Grundversorgung. Sie hat für uns eine ihrer Studien zusammengefasst. Ein wichtiger Denkanstoss für alle, die sich mit dem Thema Vergütung der Leistungen von Nurse Practitioners befassen. Zum Artikel geht es hier.
Geschäftsstelle
Wir geben zu: Unsere Verbandsmanagementsoftware ist (noch) nicht ganz unser Freund. Aber wir bleiben dran – versprochen.
Gleichzeitig stecken wir mitten in den Vorbereitungen für die Mitgliederversammlung und die Konferenz in Luzern, gestalten und entwickeln die Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den AFGs weiter und freuen uns – nicht nur auf den Sommer, sondern auch auf den Moment, wenn die Übernahmeherausforderungen hinter uns liegen.
Dann möchten wir gemeinsam mit euch den nächsten Schritt machen: Unsere Leistungen weiterentwickeln, echten Mehrwert etablieren und den VfP als starken Berufsverband noch sichtbarer machen.
Aufrufe und Bekanntmachungen
Erfolgreicher Umgang mit Delir – Ihre Erfahrung zählt!
Haben Sie in Ihrem Berufsalltag bereits eine Patientinnen und Patienten mit Delir begleitet und betreut? Welche Maßnahmen waren besonders hilfreich? Jetzt an der Umfrage teilnehmen. (ca. 300 Wörter, offen bis 23. April 2025, Verfügbar in 11 Sprachen).
Mit nur 300 Wörtern können Sie dazu beitragen, den Umgang mit Delir nachhaltig zu verbessern! Die Studie ist vom 12. März bis 23. April 2025 geöffnet. Mehrere Einreichungen und in insgesamt 11 Sprachen sind jederzeit möglich. Benutzen Sie keine Namen oder identifizierenden Merkmale beim Beschreiben der Situation.
Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung, Ihr Studienteam: Rebecca von Haken, Heidi Lindroth, Keibun Liu, Peter Nydahl, Sibylle Fischbacher, Marie-Madlen Jeitziner & die WDAD Study Group
Weiterführende Information und Literatur
AI Nurses Network
Wir möchten Sie über ein neues klinisches Forschungsnetzwerk zum Thema künstliche Intelligenz (KI) in der Pflege informieren, das kürzlich unter dem Namen „AI Nurses Network“ gegründet wurde. Wir haben dieses Netzwerk ins Leben gerufen, um Pflegekräfte bei der klinischen Forschung im Bereich KI zu unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos und umfasst:
- eine Reihe kostenloser Schulungen und Weiterbildungen zu KI und Datenwissenschaft, die speziell auf Fachkräfte im Gesundheitswesen wie Pflegekräfte zugeschnitten sind,
- Startkapital zur Unterstützung von KI-Forschungsprojekten unter der Leitung von Pflegekräften, die die Patientenversorgung verbessern, sowie
- Networking und andere Veranstaltungen, um Kontakte zwischen Pflegekräften, KI-Forschern und der Industrie zu fördern und den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit zu erleichtern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Netzwerks unter https://www.ai-nurses.com/, wo Sie sich auch für unseren monatlichen Newsletter anmelden können. Wir haben auch eine aktive LinkedIn-Gruppe, in der Sie sich über aktuelle Angebote des AI Nurses Network und allgemeine Informationen zu KI in der klinischen Forschung auf dem Laufenden halten können. Wir hoffen, dass dieses Netzwerk für Sie nützlich ist, wenn Sie sich für klinische Forschung im Bereich KI interessieren!
Publikationen und Zusammenfassungen von Konferenzen
D-A-CH Austausch (ÖGKV, DGP und VfP)
Bericht von Andrea Brenner, die für den VfP am D-A-CH Austausch vorgeschaltet der Clusterkonferenz (sieheCLUSTERKONFERENZ 2025 – Cluster „Zukunft der Pflege“) zwischen den akademischen Fachorganisationen der Pflege (Berufsverband | ÖGKV,DGP, VfP) in den deutschsprachigen Länder teilnahm. Zentrales Thema war die Vorstellung des überarbeiteten ONE-Pagers Pflege braucht Qualität – One-Pager zu Massnahmen zur Förderung der Ausbildung und zum Einsatz akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen in aktualisierter 2. Auflage. Sobald der One-Pager siehe 1. Auflage (publikationen/vfp-publikationen | Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft -> Pflege braucht Qualität) überarbeitet ist, werden wir ihn natürlich auf unserer Homepage zur Verfügung stellen. Für weitere Informationen siehe https://www.vfp-apsi.ch/publikationen/vfp-publikationen
Veranstaltungen
Veranstaltungen Partner / Netzwerk
"World No Tobacco Day 2025: Unmasking the Appeal!"
Nicotine Pouches White Snus - Old Poison in a New Coat
Online - organisiert von Coalition ooft HealthcarHealth are Professionals towards a Nicotine & Tobacco free Future
Webinar zum Thema Nikotinbeutel/weisser Snus teil, der insbesondere bei jungen Menschen immer beliebter wird.
Als Fachleute aus dem Gesundheitswesen unterstützen wir das Thema des Weltnichtrauchertags 2025 und beleuchten, wie die Industrie Sucht vermarktet. Durch die Förderung von Massnahmen zur Verringerung der Nachfrage wollen wir die öffentliche Gesundheit langfristig unterstützen.
Programm
Anmeldung
"Perlen der Langzeitpflege - verborgene Potenziale enthüllen"
Mai-Anlass 2025 des Institutes für Gesundheitswissenschaften der OST
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Der diesjährige Mai-Anlass des Instituts für Gesundheitswissenschaften der OST – Ostschweizer Fachhochschule (IGW-OST, ehemals IPW) steht im Zeichen der Langzeitpflege. Sie beleuchtet unter dem Motto „Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen“ ein Thema, das in unserer alternden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.
SSC/SSCS Annual Meeting 2025
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) und der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie (SGHC)
Convention Center Zürich
Der Jahreskongress des SSC und SSCS bringt Fachpersonen aus allen Sprachregionen, aller Arbeits- und Interessensgruppen, aus Praxis, Spitälern, Industrie, sowie mit mehr oder weniger Erfahrung, die in der Schweiz im Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen tätig sind, zusammen. Die Gestaltung folgt den Prinzipien (Wissens-)Austausch, Einbezug, Zugehörigkeit, Zusammentreffen.
Link zur Website
Programm
Anmeldung (Early Bird Deadline: 08.04.2025, 23:59 Uhr)
«Integration braucht Transformation»
Nationales Symposium Integrierte Versorgung
Eventforum Bern
Transformation steht für einen umfassenden Wandel. Um im Gesundheitswesen integriert zu arbeiten, braucht es einen umfassenden Wandel. Wir sprechen dabei von Transformation auf verschiedenen Ebenen:
- Die systemische Transformation des Gesundheitswesens
- Die Team-Ebene
Link zur Website
Programm
Anmeldung (Bei Anmeldung bis Ende März: 10 % Reduktion auf den vollen Tarif)
«Models of Care with APNs - Leadership, Outcomes and Sustainability»
Summer school: Advanced Practice Summer School
Berner Fachhochschule BFH, Schwarztorstrasse 48, Bern
Von einzelnen Rollen zum Pflegemodell – Die Advanced Practice Summer School befähigt fortgeschrittene Praktiker und Pflegedienstleiter, ihre klinischen Führungsqualitäten zu erforschen und die Entwicklung neuer fortgeschrittener Pflegefunktionen und klinischer Praxis zu fördern: Advanced Practice Summer School | Berner Fachhochschule
Programm
Anmeldung
«Regulierung und Innovation im Gesundheitssystem: eine globale und nationale Perspektive»
Swiss Governance Forum 2025
Universität Bern, UniS, Bern
Es erwarten Sie spannende Vorträge und Diskussionen mit einer hochkarätigen Besetzung. Die Halbtagesveranstaltung beleuchtet zwei zentrale Themen:
- Die Rolle der Forschung bei nationalen und internationalen Regulierungsentscheidungen
- Systeminnovationen im hochregulierten Gesundheitswesen
«Psyche, Mensch, Gehirn - die Psychiatrie im Zentrum»
SGPP Kongress
Congress Center Basel
Im September 2025 trifft sich die Fachwelt der schweizerischen Psychiatrie und Psychotherapie in Basel, um sich unter dem Schwerpunktthema «Psyche, Mensch, Gehirn - die Psychiatrie im Zentrum» auszutauschen.
«Psychische Gesundheit und Wohlbefinden: In mentalen Wohlstand investieren»
Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz
Campus Est USI/SUPSI, Lugano-Viganello
Fachleute aus der psychischen Gesundheit und Gesundheitsforschung kommen zusammen, um inspirierende Diskussionen zu führen und neue Denkanstösse zu geben. Diese Konferenz soll als eine Plattform an der Schnittstelle zwischen öffentlicher und psychischer Gesundheit schaffen. Sie findet zusammen mit der Swiss Public Health Tagung statt.
Veranstaltungen D-A-CH - Region
«Ist das relevant oder kann das weg?» - Theorie Gebrauch und -entwicklung in der qualitativen Pflegeforschung
QuPuG:SSc (Summer School)
Universität Wien, Wien (AT)
Die QuPuG SSc bietet kollaborative Workshops zur Anwendung von Methoden in konkreten Forschungsvorhaben an. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, Anliegen aus eigenen Forschungsvorhaben einzubringen und eigene Datenauszüge in moderierten Gruppen zu bearbeiten. Dafür stehen Workshops für eher deskriptiv oder eher interpretativ ausgerichtete Methoden zur Auswahl.
«Prozesse und Ergebnisse der personzentrierten Demenzforschung»
D-A-CH Symposium «Dementia Care Research»
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (DE)
Es gibt die Möglichkeit, sich mit einem Poster zu beteiligen. Bitte reichen Sie Ihr Abstract bis zum 31. Mai 2025 ein.
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben, lediglich ein Betrag für das Dinner.
Link zur Website
Programm
Anmeldung bis 01.09.25 an igpw@uk-halle.de
Dräger Fokustag - Delir
Eine wissenschaftliche Reise zum Delir-Thema
Klinik Barmelweid, 5017 Barmelweid
Der Dräger Fokustag Delir geht am 11. November 2025 in die dritte Runde. Erleben Sie mit uns eine wissenschaftliche Reise zum Delir-Thema, geleitet von PD Dr. med. Mathias Schlögl.
Sieben Expert:innen beleuchten die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Delirs und heben die Schlüsselaspekte hervor, die für eine erfolgreiche Betreuung entscheidend sind. Der ehemalige Schweizer Skirennfahrer Daniel Albrecht teilt seine Erfahrungen aus der Behandlungszeit und berichtet insbesondere von der Zeit zwischen Koma und Delirium
«Sicherheit:Vertrauen:Beziehung=Pflegequalität»
Österreichischer Pflegekongress25
Austria Center Vienna, Wien (AT)
Die Organisator:innen stellen damit die Grundpfeiler einer hochwertigen Pflege in den Mittelpunkt: Vertrauen als Grundlage der Beziehung, Sicherheit als essentieller Bestandteil jeder Pflegehandlung und die Bedeutung einer starken, positiven Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten.
«Wundbehandlung - innovativ, wissenschaftlich und sozial»
08. Nürnberger Wundkongress
Meistersingerhalle, Nürnberg (DE)
Freuen Sie sich auf Vorträge, Seminare und Workshops von angesehenen Rednern aus Deutschland.
Link zur Website
Programm -> Deadline Call for Abstract: 30.06.2025
Anmeldung