Newsletter Oktober

Newsletter Oktober 2023

 

Wissen macht uns verantwortlich». Che Guevara

 

Veranstaltungen: Save the date!

 

VFP/APSI, Akademische Fachgesellschaften und Kommissionen

  • 19. März 2024, Volkshaus Zürich: Reha Symposium 2024 Rehabilitationspflege in der integrierten Versorgung: Wunsch oder Wirklichkeit? Eine gemeinsame Veranstaltung mit der AFG-Rehabilitation. Hier geht’s zum Safe the date.

     

Weitere Veranstaltungen 

  • 26. Oktober 2023 Bern (hybrid): Dritte Medical-Humanities-Veranstaltung «Besser altern, besser sterben: menschliche, technische und spirituelle Beiträge in der Podiumsdiskussion» organisiert von SAGW und SAMW. Hier geht es zur Veranstaltungsseite und zum Anmeldeformular.

  • 30. November 2023 Bern: Nationale Konferenz «Einbezug des Themas häusliche Gewalt und Gewalt an Frauen in der Bildung von Pflegefachpersonen und Hebammen». Eine Veranstaltung des BAG. Weitere Informationen und Details zur Anmeldung finden Sie hier.

  • 19. Januar 2024: Nursing Science Symposium, Zürich: Improving research impact for families experiencing acute-critical illness: Nationale und internationale Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen informieren über die neuesten methodischen Erkenntnisse in der Forschung zu Familien mit akut kritischen Erkrankungen. Details finden Sie unter https://www.ifis.uzh.ch/de/Events/Nursing-Science-Symposium.html 
  • 26-28. Juni 2024, Bournemouth: Promoting Global Nursing: Education, Research & Practice to meet Tomorrow’s Health & Care Needs. Das Hauptthema der Konferenz ist die Förderung und Entwicklung der globalen Gesundheits- und Krankenpflege. Der VFP ruft seine Mitglieder auf mit einem eigenen Beitrag (oral presentation/poster/Symposia) an diesem wichtigen europäischen Treffen vor Ort zu sein.

 

Interne Mitteilungen 

Laufende Stellungnahmen zu behördlichen Vernehmlassungen

Der Vorstand des VFPs hat zur BFI-Botschaft 2025-2028 Stellung genommen, die sie unter diesem Link finden. Zur umfassenden Revision des Bundesgesetzes des elektronischen Patientendossiers und dem ersten Ausführungsrecht zum Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung im Bereich der Pflege und abschliessende Inkraftsetzung des Gesundheitsberufegesetzes sind die Stellungnahmen in Arbeit (Umsetzung der 1. Etappe der Pflegeinitiative). Sie finden neu auf unserer Homepage weitere wichtige Informationen und Links zu diesem Thema.

 

«Einsamkeit im Alter» 

Die neusten Forschungsdaten zeigen es deutlich: die gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Einsamkeit mit jenen des Tabakkonsums und des Übergewichts verglichen. Ein von der Age-Stiftung und Public Health Services verfolgtes Projekt möchte mit einer breiten Trägerschaft und Netzwerk aktiv zur Verringerung von Einsamkeit von Menschen im höheren Alter beitragen. Im Rahmen eines Vorprojektes werden eine Allianz gebildet und ein Aktionsplan erarbeitet. Der Verein für Pflegewissenschaft ist hier aktiv involviert, um das Wissen und die Bedürfnisse der Pflegenden einzubringen. Weitere Informationen gibt’s hier.

 

Aus unseren Akademischen Fachgesellschaften

Praxisempfehlungen für interRAI HCSchweiz BADL-Skalen

Das im ambulanten Setting angewendete Abklärungsinstrument interRAI HCSchweiz berechnet Skalen. Der von der Akademischen Fachgesellschaft Spitex veröffentliche Artikel bietet am Beispiel einer Klientin mit Demenz Praxisempfehlungen in der Anwendung der Skalen der Basisaktivitäten des täglichen Lebens (BADL). Hier geht’s zum Artikel.

 

Aus unserem Netzwerk

 

Aufruf 

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchen die Berner Fachhochschule und das Universitätsspital Basel die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Stressfaktoren. Sie fokussieren dabei auf Faktoren, die durch die Arbeitsbedingungen und den moralischen Stress entstehen. Mittels einer anonymem Online-Umfrage, die sich an Pflegefachpersonen im stationären Setting richtet, sollen die meist belastenden Stressfaktoren eruiert werden. Ziel des Projektes ist es, mit diesen Daten präventive Massnahmen zu entwickeln, um Langzeitfolgen wie Burnout, häufige Jobwechsel und eine geringere Arbeitszufriedenheit zu minimieren. 

Die Umfrage dauert ca 10-15 Min und kann unter diesen Link bis Ende November ausgefüllt werden. Für Fragen kontaktieren Sie direkt Lisa Crezelius oder Prof. Dr. Dr. Manuel Trachsel (Leiter der Abteilung Klinische Ethik am Universitätsspital Basel (USB).

 

Erfreuliche Zahlen!

Die neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik zeigen einen erfreulichen Anstieg der Absolvent: innen der Masterstudiengängen in Pflege und Pflegewissenschaft. Insgesamt schlossen 154 Studierende (-20 zum Vorjahr) das Masterstudium und 1.146 (+53 zum Vorjahr) Personen das Bachelorstudium 2022 ab. Die Fachhochschulen und universitären Hochschulen registrierten 2022 insgesamt rund 4.819 Studierende. Die ausführlichen Statistiken und weitere Zahlen finden Sie hier.

 

oHealth – Gerüche und Wohlbefinden im Kontext von Pflegeeinrichtungen

Gerüche und Emotionen sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen nachweislich unser Wohlbefinden. In der Pflege findet dieses Thema bis jetzt wenig Aufmerksamkeit. Das Forschungsprojekt oHealth will dies ändern und interessierten den bewussten Umgang mit Gerüchen näherbringen. Die neusten Interventionsansätze für Pflegeeinrichtungen finden Sie multimedial aufgearbeitet unter www.ohealth.ch . Reinschnuppern lohnt sich…

 

Patbox- für mehr Patientensicherheit

Patientsicherheit Schweiz und dem Patientenbeirat der Schweizerischen Patientenorganisation SPO haben in enger Zusammenarbeit eine neue Meldeplattform entwickelt. Sie soll die Stimme von Patient:innen und Angehörigen im Gesundheitswesen stärken und die Patientensicherheit erhöhen indem auf PatBox.ch konkrete Vorfälle oder persönliche Erlebnisse von Patientinnen und Angehörigen gemeldet werden. Interessierte Gesundheitsinstitutionen können bei Patientensicherheit Schweiz anfragen, ob übergeordnete Rückmeldungen zu ihrer eigenen Institution ohne direkt Angaben zu einzelnen Fällen eingegangen sind. Bis Ende Jahr werden erste anonymisierte Ergebnisse veröffentlicht werden. Mehr gibt’s unter PatBox.ch.

 

ICN Positionspapier: ausreichende Personalbesetzung und Sicherheit des Gesundheitspersonals als zentrale Pfeiler für die Patientensicherheit

Laut dem Internationalen Rat der Pflegefachkräfte (ICN) sind Patientenschäden durch unsichere Pflege weltweit eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung. Er fordert daher in seinem neusten Positionspapier weltweit die Regierungen auf, massive Investitionen in die Rekrutierung, Entwicklung, Ausbildung und Bindung von Gesundheitspersonal zu tätigen, um langfristig die Patientenschädigung zu verringern und die Patientensicherheit zu verbessern. Der ICN fordert, dass die Patientensicherheit zwingend in den Mittelpunkt aller Gesundheitsorganisationen und -systeme gerückt wird. Dies wiederum bedingt eine transparente Arbeitsplatzkultur, welche zur Meldung von Fehlern und Zweifel an Behandlungspraktiken ermutigt.


Covid-19: Post-Covid-19-Erkrankung: Diagnose- und Behandlungsempfehlungen für die Grundversorgung

Im Juni 2023 führte das BAG eine Veranstaltung zu «Post-Covid-19-Erkrankung: Diagnose- und Behandlungsempfehlungen für die Grundversorgung» durch. Ab sofort sind die Diagnose- und Behandlungsempfehlungen für die Grundversorgung in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch auf den Plattformen Altea und RAFAEL öffentlich zugänglich. 


Unterstützen Sie den Schweizerischen Verein
für Pflegewissenschaft.

JETZT SPENDENMitglied werden